Offener Ganztag (OGTS)

Offene Ganztagesschule

Die OGTS bietet von Montag bis Donnerstag im Anschluss an den Vormittagsunterricht verlässliche Betreuungs- und Bildungsangebote für diejenigen Schülerinnen und Schüler an, die von ihren Erziehungsberechtigten hierfür angemeldet werden. Diese Angebote sind für die Erziehungsberechtigten grundsätzlich kostenfrei. Eine Betreuung ist zusätzlich auch am Freitag möglich, diese ist jedoch kostenpflichtig. 

Kontakt zur OGTS

Falls Sie ein Anliegen, Fragen oder Klärungsbedarf haben, ist der kürzeste Weg die Kommunikation über den Schulmanager. Bei wichtigen Anliegen, allgemeinen oder organisatorischen Fragen, schreiben Sie an:
ogts-martinschule@forchheim.de 
Gerne nehmen wir uns auch für Sie persönliche oder telefonische Gespräche Zeit. Bitte vereinbaren Sie dazu einen Termin!

Unser Team:

Unser Team besteht aktuell aus neun Personen, die sich durch eine gute Zusammenarbeit als pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte hervorragend ergänzen. Zusätzlich erhalten wir regelmäßig Unterstützung von Schülern und Studierenden, die bei uns praktische Erfahrungen sammeln. Ab und zu haben wir auch Praktikanten, die in das pädagogische Berufsfeld hineinschnuppern.

Aufbau der offenen Ganztagesschule

Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept. Das bedeutet, dass sich die Kinder nach Schulschluss in ihren Gruppenräumen der OGTS sammeln und sich anschließend frei über die Stockwerke bewegen dürfen. In der Kernzeit von 13 bis 14 Uhr finden pädagogische Gesprächskreise und Angebote statt, und von 14 bis 15 Uhr ist unsere Hausaufgabenzeit in Kleingruppen. Diese Zeiträume werden in geschlossener Form durchgeführt. Danach kehren wir wieder zum offenen Konzept zurück, das bis 16 Uhr dauert. In diesem Zeitraum finden z. B. AGs, eine Verlängerung der Hausaufgabenzeit, Hofpausen, Sport in der Turnhalle, Ausflüge und Events statt.

Unsere Täglichen AG-Angebote und Pausenzeit

Täglich bieten wir wechselnde AGs an, die in Kleingruppen stattfinden und von unserem Personal betreut werden. Aktuell umfassen die AGs Angebote wie Kochen, Basteln, Sport, Fußball und weitere kreative Aktionen. Zusätzlich gibt es bei gutem Wetter täglich eine Hofzeit von 13:00 bis 13:20 Uhr, damit die Kinder sich nach dem Schulschluss erstmal austoben können.

Die Mittagsverpflegung wird von externen Kooperationspartnern organisiert und angeboten. Bei der Erstellung des Speiseplans wird besonders auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung geachtet. Verschiedene Essgewohnheiten, wie religiöse Einschränkungen (z. B. kein Schweinefleisch), vegetarische Ernährung sowie Bedürfnisse von Allergikern, werden selbstverständlich berücksichtigt. Die Kinder nehmen ihr Mittagessen gemeinsam in der schulinternen Mensa ein.

Die Abrechnung des Mittagessens erfolgt über die App „Kitafino“. Über PC, Smartphone oder Tablet können die Eltern das Essen für ihr Kind bequem bestellen oder stornieren. In der App haben sie zudem die Möglichkeit, den Speiseplan einzusehen und ihr Guthabenkonto durch Überweisung oder Dauerauftrag aufzuladen. Weitere Informationen zu Kitafino finden Sie unter http://www.kitafino.de.

Hausaufgabenbetreuung

Den Nachmittagskindern (mit Buchung bis 16 Uhr) wird speziell eine Stunde Lernzeit zur Erledigung ihrer Hausaufgaben angeboten. Diese findet in einer ruhigen und angenehmen Atmosphäre statt, mit qualifizierter Betreuung in Kleingruppen. Das Hauptziel ist es, die Kinder zu selbstständigem Lernen und Arbeiten zu befähigen und ihnen geeignete Hilfsmittel (z. B. Lexika, Rechenhilfen) zur Verfügung zu stellen. Kinder, die nur die Kurzbuchungszeit in Anspruch nehmen, haben die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben freiwillig zu erledigen.

Falls ein Kind mehr Zeit für die Hausaufgaben benötigt, bieten wir eine zusätzliche Hausaufgabenzeitverlängerung von 15:00 bis 16:00 Uhr an. Diese findet gemeinschaftlich mit einer pädagogischen Fachkraft in einem ruhigen Klassenzimmer statt.

Je nach Tagesverfassung des Kindes kann es vorkommen, dass nicht alle Aufgaben in der vorgesehenen Zeit erledigt werden konnten. Daher bitten wir die Eltern, sich regelmäßig über die Aufgaben ihres Kindes zu informieren und gemeinsam zu Hause etwaige Leseübungen, Lernaufgaben oder Vorbereitungen für Prüfungen zu besprechen und nachzuholen.

Rechtliches und Regeln der OGTS

An- und Abmeldungen zur OGTS nach Ablauf der Anmeldefrist sowie während des Schuljahres können leider nur in begründeten Ausnahmefällen und ausschließlich durch die Schulleitung zugelassen werden. (Darunter zählen z.B. Umzug, Schulwechsel.)

Das Angebot der OGTS ist freiwillig und kostenlos (Montag bis Donnerstag). Sollten Sie sich allerdings dafür entschieden haben Ihr Kind in unserer Einrichtung anzumelden besteht aus organisatorischen Gründen die Teilnahmepflicht für das komplette Schuljahr. (Art. 6 Abs. 5 S. 6 und Art. 56 Abs. 4 S. 2 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen – BayEUG)

Abwesenheit: Ist ihr Kind am Schulbesuch gehindert, erfolgt die Entschuldigung für die OGTS über die Klassenleitung. Wenn Sie mit Ihrem Kind allerdings einen Termin am Nachmittag haben (z.B. Facharzt) oder ein privates Ereignis wichtigen Ausmaßes ansteht, dann schreiben Sie bitte der zuständigen Gruppenleitung eine Nachricht oder geben Sie dem pädagogischen Personal, in (nicht hand-) schriftlicher Form, eine begründete Abmeldung mit in die Schule. Dies muss mindestens am Tag vor dem Termin erfolgt sein, da sowohl Leitung als auch Rektorat zustimmen müssen. Abmeldungen am selben Tag werden nicht zugelassen!

Ausnahmen von der allgemeinen Teilnahmepflicht bilden notwendige, wiederkehrende Termine, wie bspw. Therapien, Nachhilfeunterricht, Vereinssport oder Musikschulbesuche, für diese kann Ihr Kind eine Befreiung erhalten. Dazu lassen Sie sich bitte die Teilnahme Ihres Kindes einmalig vom Veranstalter (Lehrer/Trainer/Therapeut etc.) bescheinigen und geben diese bei der OGTS-Gesamtleitung ab. Dies gilt dann als Befreiung bis auf Widerruf ihrerseits.

Ausschluss von Schüler*innen: Schüler*innen können vom Besuch der Offenen Ganztagsschule ausgeschlossen werden, wenn eine ansteckende Krankheit vorliegt, der Einrichtungsbetrieb nachhaltig gestört wird und/oder den Anweisungen des Personals wiederholt und schwerwiegend nicht Folge geleistet wird (Selbst- und Fremdschutz).

Schließung der Einrichtung: Die Einrichtung behält sich vor, im Krankheitsfall oder wegen Fortbildungsmaßnahmen, auch kurzfristig, die Öffnungszeiten zu reduzieren oder die Einrichtung vorübergehend zu schließen. Es können dabei keine Regressansprüche geltend gemacht werden.

Für weitere Fragen / Anliegen melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns Sie und Ihr Kind in der OGTS Martin Grundschule begrüßen zu dürfen.

Herzliche Grüße

Das Team der OGTS Martin Grundschule

Leitung: Benedikt Salberg (Fachwirt für Erziehungswesen)

E-Mail:     ogts-martinschule@forchheim.de 

Träger:     AWO Forchheim